Ruby Lilly München: Urbaner Stil trifft auf bayrische Gemütlichkeit
Das Ruby Lilly Hotel in München beeindruckte mich sofort mit seiner außergewöhnlichen Atmosphäre und dem besonderen Flair, das es von anderen Hotels abhebt. In einer Stadt, die Tradition und Moderne auf so faszinierende Weise vereint, schafft das Ruby Lilly einen charmanten Mix aus urbanem Design und bayrischer Gemütlichkeit.
Design
Schon beim Betreten des Hotels fällt das durchdachte und gleichzeitig unkonventionelle Design ins Auge. Die Einrichtung ist eine Mischung aus industriellen Elementen und modernem Komfort. Offene Betonwände, gemütliche Samtsofas und charmante Retro-Akzente vermitteln eine einladende, aber auch coole Stimmung. Das Ruby Lilly greift bewusst die kulturelle Vielseitigkeit Münchens auf und würzt sie mit einem Hauch von Vintage. Überall finden sich kleine Details, die zum Schmunzeln anregen und die Geschichte des Ortes erzählen – eine Symbiose aus hippen Designelementen und einem subtilen, bayrischen Augenzwinkern. Das ganze Hotel wirkt dadurch eher wie ein stilvoller Rückzugsort für kreative Seelen als ein klassisches Stadthotel.
Lage
Die Lage des Ruby Lilly könnte kaum besser sein. Es befindet sich direkt am Stiglmaierplatz, was für mich ideal war, da viele der Münchener Highlights schnell erreichbar sind. Vom Hotel aus sind es nur wenige Minuten zu Fuß bis zum Hauptbahnhof, und auch der berühmte Englische Garten sowie der Königsplatz liegen in unmittelbarer Nähe. Gleichzeitig hat man mit der nahen U-Bahn-Station eine schnelle Verbindung in alle anderen Teile der Stadt. Diese zentrale Lage macht das Ruby Lilly besonders attraktiv für Reisende, die viel von der Stadt erleben möchten, ohne lange Wege in Kauf nehmen zu müssen.
Zimmer
Meine Erwartungen an die Zimmer wurden nicht enttäuscht. Im Ruby Lilly sind die Räume nicht nur stilvoll, sondern auch äußerst funktional gestaltet. Die Zimmer setzen auf Minimalismus mit hochwertigen Materialien und einer klaren Linienführung. Statt übermäßiger Dekoration wird hier auf den Charme von simplen Details gesetzt. Die Betten sind unglaublich bequem – sie haben mich sofort in einen tiefen Schlaf sinken lassen. Besonders hervorzuheben sind die großen Fenster, die den Raum mit natürlichem Licht fluten und eine tolle Aussicht auf die Münchener Skyline bieten. Ein Highlight für mich war auch die Multimedia-Ausstattung: Flatscreen-TV, Bluetooth-Lautsprecher und sogar eine Marshall-Musikanlage, die für den perfekten Sound im Zimmer sorgt. Hier wird Individualität großgeschrieben, und man merkt, dass jedes Detail sorgfältig ausgewählt wurde, um dem Gast ein besonderes Erlebnis zu bieten.
Bar
Ein absoluter Geheimtipp ist die Bar im Ruby Lilly, die mehr wie ein hipper Treffpunkt als eine klassische Hotelbar wirkt. Sie ist das Herzstück des Hotels und zieht nicht nur Hotelgäste an, sondern auch Einheimische. Die Atmosphäre ist entspannt und stilvoll, perfekt für einen entspannten Abend mit Freunden oder ein wenig Networking. Die Getränkekarte ist sorgfältig kuratiert und bietet eine erfrischende Auswahl an Cocktails, lokalem Bier und erlesenen Weinen. Besonders gefallen hat mir die Idee, auch Cocktails im “Münchner Style” anzubieten – eine kleine Hommage an die Stadt, die in den Drinks charmant umgesetzt wird. Die Bar ist ein Treffpunkt für kreative Köpfe, und das spürt man auch. Hier wird gelacht, getrunken und sich ausgetauscht – die Stimmung ist einfach ansteckend und einladend.
Was das Ruby Lilly für mich wirklich einzigartig macht, ist die gelungene Kombination aus Design, urbanem Lebensgefühl und bayrischer Gastfreundschaft. Es ist ein Hotel, das bewusst auf die Standards verzichtet, die man oft in klassischen Hotels findet, und stattdessen eine Atmosphäre kreiert, die leger, einladend und individuell ist. Das Konzept, den Gast eher als Freund zu empfangen und ihm das Gefühl zu geben, Teil der Münchener Szene zu sein, zieht sich durch alle Bereiche des Hauses. Ob in der Lobby, im Zimmer oder an der Bar – überall spürt man, dass man hier nicht einfach ein Tourist, sondern ein Teil dieser kreativen, modernen und weltoffenen Community ist.